Business
Du möchtest einen Foodtruck oder Verkaufsanhänger kaufen und planst Dein eigenes Foodtruck-Business, hast Dich jedoch noch nicht entschieden, ob Du die Gestaltung und den Ausbau selbst in die Hand nehmen wirst oder ob es ein schlüsselfertiger Foodtruck wird?
Welche Variante die bessere für Dich ist, hängt ganz davon ab, ob Du die Motivation, Zeit und vor allem das handwerkliche Geschick mitbringst, Deinen Foodtruck selbst auszubauen.
Du möchtest nicht alles selbst machen, sondern den Ausbau lieber Profis überlassen und Deine Kreativität und Zeit ganz auf Deine kulinarischen Kreationen und Gäste richten? In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie sich die beiden Möglichkeiten gestalten.
Wenn Du Dir also jetzt noch unsicher bist, welcher Weg der richtige für Dich ist, wirst Du, nachdem Du diesen Artikel gelesen hast, deiner Entscheidung ein ganzes Stück näher gekommen sein.
Ein authentisches Foodtruck-Business sollte auch immer Ausdruck Deiner Kreativität und Persönlichkeit sein. Du möchtest, dass das schon beim Innenausbau Deiner mobilen Küche losgeht und willst den DIY-Weg gehen?
Wenn Du etwas Ähnliches noch nie gemacht hast, wird Dich womöglich die Nachricht erfreuen, dass es einige Foodtrucker*innen gibt, die bereits Ihren eigenen Verkaufswagen ohne besondere Fachkenntnis ausgebaut haben. Doch auf dem Weg zum verkaufsfertigen Street Food Truck erwarten Dich einige Stolpersteine, wenn Du die Sache ohne gute Planung und Insiderwissen angehst.
Du willst unsere walkingboxes aus Frachtcontainern, einen Step-Van oder einen amerikanischen Airstream Trailer nachrüsten und umbauen? Für den perfekten Um- und Ausbau brauchst du vor allem ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick. Aber das ist noch nicht alles, denn der Innenraum Deines Gastromobils muss bestimmte Hygienerichlinien erfüllen, wofür Fachwissen gefragt ist. Sagen wir es so: Möchtest Du die Gestaltung und den Innenausbau Deiner mobilen Küche selbst in die Hand nehmen, hast Du Großes vor. Unterschätze dieses Projekt bitte nicht!
Doch bist Du handwerklich überdurchschnittlich begabt, verfügst über technisches Verständnis und hast Zugriff zu benötigten Tools und auch Zeit, ist der DIY-Foodtruck eventuell eine spannende Herausforderung für dich.
Der Verkaufswagen, in dem Du Deine Speisen zubereiten möchtest, sollte perfekt für den späteren Einsatz zugeschnitten sein. Dabei stellen sich zu Beginn folgende Fragen: Wirst Du Deine Speisen überwiegend auf großen oder nur kleinen Veranstaltungen anbieten? Oder fokussierst Du Dich auf den Mittagstisch an verschiedenen Standorten?
Die Inneneinrichtung und Ausstattung Deines Foodtrailers oder Trucks richten sich nach Deinem Vorhaben. Was möchtest Du später anbieten? Die Zubereitung Deiner Street Food-Kreationen erfordert ein gewisses Equipment, wie zum Beispiel:
• Eine robuste Arbeitsfläche, die ausreichend Platz für die Zubereitung der Speisen bietet
• Ein Spülbereich, mit einem getrennten Spülbecken und Hygienepaket
• Einen Kühlschrank, um vorbereitetes Street Food frisch und Getränke kühl zu halten
• Eine Tiefkühleinheit
• Eine Griddleplatte, Fritteuse, Bain-Marie oder andere Küchengeräte, die Dir dabei helfen, schnell und unkompliziert in Deiner mobilen Küche Speisen zuzubereiten.
Egal ob Du neapolitanische Pizzen aus dem Steinofen, belgische Waffeln oder mobile Spitzenküche anbietest – die Geräte, mit denen Du Dein Street Food zubereitest, brauchen Platz. Eine durchdachte Ausstattung ist das A und O. Was benötigst Du und wo sind die Geräte am besten platziert?
Besorge Dir alle Maße und technische Details zu jedem Gerät, das Du in Dein Gastromobil einbauen möchtest und entwerfe ein Layout, in dem Du jedem Gerät seinen Platz zuweist. Achte beim Entwurf des Küchen-Layouts darauf, dass Du Deine Speisen später effizient und ohne Staus in der Zubereitung zubereiten kannst.
Hole Dir gegebenenfalls gegen eine Planungspauschale den Rat von einem Experten ein oder baue Deinen geplanten Innenausbau mit Kartons oder Ähnlichem nach und teste den reibungslosen Ablauf der Zubereitung deiner Speisen. Wir bei walkingboxes geben Dir ebenfalls gerne Tipps für den erfolgreichen DIY Innenausbau, sodass Du auch bei vollem Betrieb allen Kunden gerecht wirst und die Essensausgabe später optimal abläuft. Einen Beratungstermin mit uns kannst du hier vereinbaren: calendly.com/walkingboxes.
Klassischer Aufbau für eine mobile Küche
Wie viele Gäste möchtest Du bedienen? Möchtest Du mit Deinem Foodtruck überwiegend auf Festivals präsent sein, brauchst Du Mitarbeiter. Somit ist ein anderer Ausbau nötig, als bei einem Verkaufsanhänger für den Mittagstisch oder Caterings. Bei Großveranstaltungen steht oftmals eine Person am Grill, während die andere sich um die Zubereitung der Speisen kümmert und eine dritte Person die Bestellungen entgegennimmt und kassiert.
Auf engem Raum ist eine gute Organisation gefragt. Plane ausreichend Raum für Bewegungsfreiheit ein, damit Du und Deine Mitarbeiter euch nicht im Weg stehen. Eine effiziente Gestaltung Deiner mobilen Küche ist ausschlaggebend für Deine spätere Gewinnerzielung. Je mehr Speisen Du in einer Stunde aus dem Verkaufsfenster reichen kannst, desto besser!
Deine mobile Küche benötigt mindestens eine mobile Energieeinspeisung, wenn Du flexibel sein und Deine Speisen auf Festivals, Wochenmärkten, im Gewerbegebiet etc. anbieten möchtest. Die korrekte Elektroinstallation ist äußerst wichtig, da der Betrieb Deines zukünftigen Geschäfts davon abhängt und eine nicht fachmännische Installation auch schnell Leben gefährdet. Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist, was Du tust, lasse Dir unbedingt von einem erfahrenen Elektriker helfen.
Du fragst Dich, ob Du Deinen Foodtruck oder Trailer besser mit Gas oder Strom betreiben solltest? Wenn Du planst, in geschlossenen Räumen oder Hallen zu kochen, sollte Deine Wahl auf Strom fallen, denn hier ist Gas meist nicht erlaubt. Wenn Du jedoch draußen unterwegs bist, kannst Du Gas und Strom auch miteinander kombinieren und für Hitze Gas und zum kühlen Strom verwenden. Unsere walkingboxes Verkaufsanhänger sind immer mit einem spritzwassergeschützten Strom-Sicherungskasten ausgestattet auch ohne Innenausbau.
Du bist Dir unsicher, ob Du zusätzlich einen Notstromaggregat benötigst? In 98% der Fälle ist dies nicht notwendig, da Strom zugänglich ist, insofern Du Dein Street Food nicht hauptsächlich auf weiten grünen Wiesen anbietest. Zudem können Notstromaggregate laut und platzeinnehmend sein, ein mobiles Stromaggregat bietet sich dann als Alternative an.
Die Wasserver- und -entsorgung (Trinkwasser/ Abwasser) ist ebenfalls ein wichtiges Thema. Besteht kein Festanschluss an die städtische Wasserversorgung, benötigst Du eine mobile Wasserversorgung aus einem Frischwassersystem, das z.B. aus 2 Tanks, lebensmittelechten Leitungen, einer Pumpe, ggf. einem Boiler und einer Wasserarmatur besteht. Auch hierfür benötigst Du Platz, den Du bei der Planung Deiner mobilen Küche einplanen solltest. Das Wassersystem muss zudem hygienisch betrieben werden, um die Qualitätsstandards Deines Street Foods garantieren zu können sowie gesundheitliche Risiken für Deine Kunden auszuschließen.
Hygiene ist in der Gastronomie ein sehr wichtiges Thema. Für den Ausbau Deines Foodtrailer musst Du deshalb gewisse Hygienevorschriften einhalten, die in Deutschland streng geregelt sind. Verstößt Du gegen diese, musst Du mit Bußgeldern und Sanktionen rechnen!
Anforderungen an Deine mobile Küche:
Zum einen gibt es bestimmte Anforderungen an Deinen Foodtrailer bezüglich der verwendeten Materialien, der verbauten Teile und Arbeitsflächen. Hier sind einige davon:
• Eine Übertragung von Krankheitserregern durch Tiere und Schädlinge muss vermieden werden, indem Du u.a. Lüftungsöffnungen mit Schutzgittern verschließt.
• Sowohl für Dich als auch für Deine Mitarbeiter muss für eine angemessene persönliche Hygiene gesorgt sein.
• Sämtliche Flächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, müssen hygienisch gehalten und dafür leicht zu reinigen sein. Dafür solltest Du möglichst glattes, wasserundurchlässiges und nicht toxisches Material verwenden.
Zertifikate:
Zum anderen brauchst Du bestimmte Zertifikate:
• Du benötigst eine Bestätigung für einen gewerbsmäßigen Umgang mit Lebensmitteln. Außerdem bist Du, sowie Deine Mitarbeiter dazu verpflichtet, eine Lebensmittelhygieneschulung zu absolvieren, wenn verderbliche Lebensmittel verarbeitet werden und Du bzw. ihr über keine Ausbildung in der Gastronomie oder Lebensmitteltechnik verfügt.
• Zusätzlich musst Du in Deinem Verkaufswagen stets bestimmte Hygiene-Unterlagen mitführen. Dies sind unter anderem eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes, wenn tierische Lebensmittel verarbeitet werden sowie ein Konzept zur Gefahrenidentifizierung und -bewertung, das zeigt, wie häufig die Temperatur der Waren gemessen werden.
Wie die genauen rechtlichen Vorgaben in Deiner Region lauten, erfährst Du bei der Industrie- und Handelskammer oder dem zuständigen Gesundheitsamt.
Willst Du den Innenausbau in Eigenregie durchziehen, musst Du Dich im Vorfeld gut informieren, kalkulieren und alles bis ins kleinste Detail planen und ausarbeiten. Alleine diese Vorstellung bereitet Dir Kopfschmerzen? Verständlich, denn ein DIY-Foodtruck-Projekt fordert einiges ab!
Alternativ kannst Du Dir auch mit einem brandneuen Ready-to-go-Foodtruck den Traum von der Unabhängigkeit erfüllen. Wenn Du einen Verkaufsanhänger im Industrielook kaufen möchtest und den Ausbau lieber Profis überlässt, bist Du bei uns genau richtig. Bei walkingboxes bekommst Du nämlich nicht nur Foodtrailer aus Schiffscontainern zum selbst ausbauen und gestalten, sondern auch den vollen Service!
Unsere Experten fürs mobile Kochen planen gerne mit Dir die Küche Deines Foodtrailers so, dass Du Dich ganz auf Deine Street Food-Kreationen und Dein Foodtruck-Konzept fokussieren kannst. Bei uns erhältst Du alle Komponenten, die Du für das mobile Kochen brauchst und zwar in bester Edelstahl Gastronomie-Qualität, sowie Geräte von namhaften Herstellern – angepasst an Dein individuelles Foodkonzept. Und sollte einmal etwas defekt sein, tragen wir Sorge, dass Du über lange Zeit schnell die passenden Ersatzteile für Deine Küchengeräte bekommst.
Die Planung der Küche erfolgt bei uns natürlich streng nach den Vorgaben des deutschen Hygienerechts, sodass Du Dir bei Behördenkontrollen trotz der regionalen Unterschiede in Deutschland keine Sorgen machen musst. Du musst Dich also im Grunde nur um die schönen Seiten, die Farbwahl und das Design Deines Foodtrailers kümmern.
Der Verkaufsanhänger von walkingboxes kann nach Deinen individuellen Bedürfnissen gestaltet werden. Wir bieten Dir eine große Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten für Deinen Foodtrailer, sodass Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst. Du möchtest einen Verkaufsanhänger kaufen? Dann probier doch gleich den Konfigurator auf unserer Website aus, mit dem Du die Farbe, Illustrationen und Markenzeichen auf den Außenflächen und die Küche Deines Verkaufsanhängers definieren kannst und erhalte von uns einen gratis Designvorschlag (Achtung dieses Angebot ist zeitlich begrenzt) Deines Foodtrailers.
Business
Du möchtest einen Foodtruck oder Verkaufsanhänger kaufen und planst Dein eigenes Foodtruck-Business, hast Dich jedoch noch nicht entschieden, ob Du die Gestaltung und den Ausbau selbst in die Hand nehmen wirst oder ob es ein schlüsselfertiger Foodtruck wird?
Welche Variante die bessere für Dich ist, hängt ganz davon ab, ob Du die Motivation, Zeit und vor allem das handwerkliche Geschick mitbringst, Deinen Foodtruck selbst auszubauen.
Du möchtest nicht alles selbst machen, sondern den Ausbau lieber Profis überlassen und Deine Kreativität und Zeit ganz auf Deine kulinarischen Kreationen und Gäste richten? In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie sich die beiden Möglichkeiten gestalten.
Wenn Du Dir also jetzt noch unsicher bist, welcher Weg der richtige für Dich ist, wirst Du, nachdem Du diesen Artikel gelesen hast, deiner Entscheidung ein ganzes Stück näher gekommen sein.
Ein authentisches Foodtruck-Business sollte auch immer Ausdruck Deiner Kreativität und Persönlichkeit sein. Du möchtest, dass das schon beim Innenausbau Deiner mobilen Küche losgeht und willst den DIY-Weg gehen?
Wenn Du etwas Ähnliches noch nie gemacht hast, wird Dich womöglich die Nachricht erfreuen, dass es einige Foodtrucker*innen gibt, die bereits Ihren eigenen Verkaufswagen ohne besondere Fachkenntnis ausgebaut haben. Doch auf dem Weg zum verkaufsfertigen Street Food Truck erwarten Dich einige Stolpersteine, wenn Du die Sache ohne gute Planung und Insiderwissen angehst.
Du willst unsere walkingboxes aus Frachtcontainern, einen Step-Van oder einen amerikanischen Airstream Trailer nachrüsten und umbauen? Für den perfekten Um- und Ausbau brauchst du vor allem ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick. Aber das ist noch nicht alles, denn der Innenraum Deines Gastromobils muss bestimmte Hygienerichlinien erfüllen, wofür Fachwissen gefragt ist. Sagen wir es so: Möchtest Du die Gestaltung und den Innenausbau Deiner mobilen Küche selbst in die Hand nehmen, hast Du Großes vor. Unterschätze dieses Projekt bitte nicht!
Doch bist Du handwerklich überdurchschnittlich begabt, verfügst über technisches Verständnis und hast Zugriff zu benötigten Tools und auch Zeit, ist der DIY-Foodtruck eventuell eine spannende Herausforderung für dich.
Der Verkaufswagen, in dem Du Deine Speisen zubereiten möchtest, sollte perfekt für den späteren Einsatz zugeschnitten sein. Dabei stellen sich zu Beginn folgende Fragen: Wirst Du Deine Speisen überwiegend auf großen oder nur kleinen Veranstaltungen anbieten? Oder fokussierst Du Dich auf den Mittagstisch an verschiedenen Standorten?
Die Inneneinrichtung und Ausstattung Deines Foodtrailers oder Trucks richten sich nach Deinem Vorhaben. Was möchtest Du später anbieten? Die Zubereitung Deiner Street Food-Kreationen erfordert ein gewisses Equipment, wie zum Beispiel:
• Eine robuste Arbeitsfläche, die ausreichend Platz für die Zubereitung der Speisen bietet
• Ein Spülbereich, mit einem getrennten Spülbecken und Hygienepaket
• Einen Kühlschrank, um vorbereitetes Street Food frisch und Getränke kühl zu halten
• Eine Tiefkühleinheit
• Eine Griddleplatte, Fritteuse, Bain-Marie oder andere Küchengeräte, die Dir dabei helfen, schnell und unkompliziert in Deiner mobilen Küche Speisen zuzubereiten.
Egal ob Du neapolitanische Pizzen aus dem Steinofen, belgische Waffeln oder mobile Spitzenküche anbietest – die Geräte, mit denen Du Dein Street Food zubereitest, brauchen Platz. Eine durchdachte Ausstattung ist das A und O. Was benötigst Du und wo sind die Geräte am besten platziert?
Besorge Dir alle Maße und technische Details zu jedem Gerät, das Du in Dein Gastromobil einbauen möchtest und entwerfe ein Layout, in dem Du jedem Gerät seinen Platz zuweist. Achte beim Entwurf des Küchen-Layouts darauf, dass Du Deine Speisen später effizient und ohne Staus in der Zubereitung zubereiten kannst.
Hole Dir gegebenenfalls gegen eine Planungspauschale den Rat von einem Experten ein oder baue Deinen geplanten Innenausbau mit Kartons oder Ähnlichem nach und teste den reibungslosen Ablauf der Zubereitung deiner Speisen. Wir bei walkingboxes geben Dir ebenfalls gerne Tipps für den erfolgreichen DIY Innenausbau, sodass Du auch bei vollem Betrieb allen Kunden gerecht wirst und die Essensausgabe später optimal abläuft. Einen Beratungstermin mit uns kannst du hier vereinbaren: calendly.com/walkingboxes.
Klassischer Aufbau für eine mobile Küche
Wie viele Gäste möchtest Du bedienen? Möchtest Du mit Deinem Foodtruck überwiegend auf Festivals präsent sein, brauchst Du Mitarbeiter. Somit ist ein anderer Ausbau nötig, als bei einem Verkaufsanhänger für den Mittagstisch oder Caterings. Bei Großveranstaltungen steht oftmals eine Person am Grill, während die andere sich um die Zubereitung der Speisen kümmert und eine dritte Person die Bestellungen entgegennimmt und kassiert.
Auf engem Raum ist eine gute Organisation gefragt. Plane ausreichend Raum für Bewegungsfreiheit ein, damit Du und Deine Mitarbeiter euch nicht im Weg stehen. Eine effiziente Gestaltung Deiner mobilen Küche ist ausschlaggebend für Deine spätere Gewinnerzielung. Je mehr Speisen Du in einer Stunde aus dem Verkaufsfenster reichen kannst, desto besser!
Deine mobile Küche benötigt mindestens eine mobile Energieeinspeisung, wenn Du flexibel sein und Deine Speisen auf Festivals, Wochenmärkten, im Gewerbegebiet etc. anbieten möchtest. Die korrekte Elektroinstallation ist äußerst wichtig, da der Betrieb Deines zukünftigen Geschäfts davon abhängt und eine nicht fachmännische Installation auch schnell Leben gefährdet. Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist, was Du tust, lasse Dir unbedingt von einem erfahrenen Elektriker helfen.
Du fragst Dich, ob Du Deinen Foodtruck oder Trailer besser mit Gas oder Strom betreiben solltest? Wenn Du planst, in geschlossenen Räumen oder Hallen zu kochen, sollte Deine Wahl auf Strom fallen, denn hier ist Gas meist nicht erlaubt. Wenn Du jedoch draußen unterwegs bist, kannst Du Gas und Strom auch miteinander kombinieren und für Hitze Gas und zum kühlen Strom verwenden. Unsere walkingboxes Verkaufsanhänger sind immer mit einem spritzwassergeschützten Strom-Sicherungskasten ausgestattet auch ohne Innenausbau.
Du bist Dir unsicher, ob Du zusätzlich einen Notstromaggregat benötigst? In 98% der Fälle ist dies nicht notwendig, da Strom zugänglich ist, insofern Du Dein Street Food nicht hauptsächlich auf weiten grünen Wiesen anbietest. Zudem können Notstromaggregate laut und platzeinnehmend sein, ein mobiles Stromaggregat bietet sich dann als Alternative an.
Die Wasserver- und -entsorgung (Trinkwasser/ Abwasser) ist ebenfalls ein wichtiges Thema. Besteht kein Festanschluss an die städtische Wasserversorgung, benötigst Du eine mobile Wasserversorgung aus einem Frischwassersystem, das z.B. aus 2 Tanks, lebensmittelechten Leitungen, einer Pumpe, ggf. einem Boiler und einer Wasserarmatur besteht. Auch hierfür benötigst Du Platz, den Du bei der Planung Deiner mobilen Küche einplanen solltest. Das Wassersystem muss zudem hygienisch betrieben werden, um die Qualitätsstandards Deines Street Foods garantieren zu können sowie gesundheitliche Risiken für Deine Kunden auszuschließen.
Hygiene ist in der Gastronomie ein sehr wichtiges Thema. Für den Ausbau Deines Foodtrailer musst Du deshalb gewisse Hygienevorschriften einhalten, die in Deutschland streng geregelt sind. Verstößt Du gegen diese, musst Du mit Bußgeldern und Sanktionen rechnen!
Anforderungen an Deine mobile Küche:
Zum einen gibt es bestimmte Anforderungen an Deinen Foodtrailer bezüglich der verwendeten Materialien, der verbauten Teile und Arbeitsflächen. Hier sind einige davon:
• Eine Übertragung von Krankheitserregern durch Tiere und Schädlinge muss vermieden werden, indem Du u.a. Lüftungsöffnungen mit Schutzgittern verschließt.
• Sowohl für Dich als auch für Deine Mitarbeiter muss für eine angemessene persönliche Hygiene gesorgt sein.
• Sämtliche Flächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, müssen hygienisch gehalten und dafür leicht zu reinigen sein. Dafür solltest Du möglichst glattes, wasserundurchlässiges und nicht toxisches Material verwenden.
Zertifikate:
Zum anderen brauchst Du bestimmte Zertifikate:
• Du benötigst eine Bestätigung für einen gewerbsmäßigen Umgang mit Lebensmitteln. Außerdem bist Du, sowie Deine Mitarbeiter dazu verpflichtet, eine Lebensmittelhygieneschulung zu absolvieren, wenn verderbliche Lebensmittel verarbeitet werden und Du bzw. ihr über keine Ausbildung in der Gastronomie oder Lebensmitteltechnik verfügt.
• Zusätzlich musst Du in Deinem Verkaufswagen stets bestimmte Hygiene-Unterlagen mitführen. Dies sind unter anderem eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes, wenn tierische Lebensmittel verarbeitet werden sowie ein Konzept zur Gefahrenidentifizierung und -bewertung, das zeigt, wie häufig die Temperatur der Waren gemessen werden.
Wie die genauen rechtlichen Vorgaben in Deiner Region lauten, erfährst Du bei der Industrie- und Handelskammer oder dem zuständigen Gesundheitsamt.
Willst Du den Innenausbau in Eigenregie durchziehen, musst Du Dich im Vorfeld gut informieren, kalkulieren und alles bis ins kleinste Detail planen und ausarbeiten. Alleine diese Vorstellung bereitet Dir Kopfschmerzen? Verständlich, denn ein DIY-Foodtruck-Projekt fordert einiges ab!
Alternativ kannst Du Dir auch mit einem brandneuen Ready-to-go-Foodtruck den Traum von der Unabhängigkeit erfüllen. Wenn Du einen Verkaufsanhänger im Industrielook kaufen möchtest und den Ausbau lieber Profis überlässt, bist Du bei uns genau richtig. Bei walkingboxes bekommst Du nämlich nicht nur Foodtrailer aus Schiffscontainern zum selbst ausbauen und gestalten, sondern auch den vollen Service!
Unsere Experten fürs mobile Kochen planen gerne mit Dir die Küche Deines Foodtrailers so, dass Du Dich ganz auf Deine Street Food-Kreationen und Dein Foodtruck-Konzept fokussieren kannst. Bei uns erhältst Du alle Komponenten, die Du für das mobile Kochen brauchst und zwar in bester Edelstahl Gastronomie-Qualität, sowie Geräte von namhaften Herstellern – angepasst an Dein individuelles Foodkonzept. Und sollte einmal etwas defekt sein, tragen wir Sorge, dass Du über lange Zeit schnell die passenden Ersatzteile für Deine Küchengeräte bekommst.
Die Planung der Küche erfolgt bei uns natürlich streng nach den Vorgaben des deutschen Hygienerechts, sodass Du Dir bei Behördenkontrollen trotz der regionalen Unterschiede in Deutschland keine Sorgen machen musst. Du musst Dich also im Grunde nur um die schönen Seiten, die Farbwahl und das Design Deines Foodtrailers kümmern.
Der Verkaufsanhänger von walkingboxes kann nach Deinen individuellen Bedürfnissen gestaltet werden. Wir bieten Dir eine große Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten für Deinen Foodtrailer, sodass Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst. Du möchtest einen Verkaufsanhänger kaufen? Dann probier doch gleich den Konfigurator auf unserer Website aus, mit dem Du die Farbe, Illustrationen und Markenzeichen auf den Außenflächen und die Küche Deines Verkaufsanhängers definieren kannst und erhalte von uns einen gratis Designvorschlag (Achtung dieses Angebot ist zeitlich begrenzt) Deines Foodtrailers.
Wir freuen uns von Dir zu hören – sag Hallo über info@walkingboxes.de oder
+49 30 40527742. Du erreichst uns Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Wir freuen uns von Dir zu hören – sag Hallo über info@walkingboxes.de oder
+49 30 40527742. Du erreichst uns Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr.
© walkingboxes 2020
Impressum | Datenschutz | Newsletter | Finanzierung & Leasing