Soll ich einen Foodtruck-Anhänger oder einen Foodtruck kaufen? Eine Frage, die jeden, der sein eigenes Streetfood-Business eröffnen will, beschäftigt. In diesem Artikel erfährst du die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten:
Streetfood ist gekommen, um zu bleiben
Bereits vor der Coronakrise war Streetfood stark im Kommen. Denn unabhängig davon, ob der Imbiss für Zwischendurch in einem Foodtruck oder Verkaufsanhänger serviert wird, erfreuen sich mobile Restaurants und Küchen bei Kunden und Gastronomen immer größerer Beliebtheit: Während es 2015 nur ein paar hundert aktive Foodtrucks gab, waren es 2020 schon über Tausend. Inzwischen sind Foodtrucks und Foodtruck-Anhänger nicht nur ein fester Bestandteil jedes Festivals, sondern auch der allgemeinen urbanen Landschaft.
Besonders überraschend ist diese Entwicklung nicht: Denn abgesehen davon, dass sich Gastronomen einen großen Teil an Mietkosten sparen, sind sie mit ihrem beweglichen Kleinrestaurant nicht mehr an einen Ort gebunden. Gleichzeitig profitieren Kunden von der Möglichkeit, günstiger und schneller als im Restaurant ihren Hunger zu stillen. Eine Win-win-Situation, die für eine größere Experimentierfreudigkeit vonseiten der Gastronomen, sowie einen mindestens genauso experimentierfreudigen Kundenstamm an Streetfood-Fans gesorgt hat!
Du möchtest dein eigenes Streetfood-Business starten, bist dir aber unsicher, ob du besser einen Foodtruck kaufen oder lieber in einen originellen Verkaufsanhänger investieren solltest? Wir haben für dich die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst:
Die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Foodtruck und einem Verkaufsanhänger
Der Hauptunterschied zwischen einem Foodtruck und einem Verkaufsanhänger liegt darin, dass es sich bei Ersterem um ein bereits motorisiertes Vehikel handelt, während ein Anhänger von einem Zugfahrzeug gezogen werden muss. Während der wichtigste Vorteil eines Foodtrucks darin liegt, dass er unkomplizierter von A nach B bewegt werden kann, bietet ein Verkaufsanhänger mehr Platz und ist darüber hinaus günstiger im Kauf und Unterhalt. Welche dieser beiden Optionen für dich mehr Sinn ergibt, hängt allerdings von mehreren Faktoren ab. In folgendem Teil des Artikels erfährst du mehr über die Vorteile und Tücken beider Optionen:
Foodtruck kaufen: Alle Vorteile auf einen Blick!
Auch wenn Foodtrucks um einiges teurer sind als Verkaufsanhänger, kann sich das Investment lohnen: Denn immerhin bekommst du für dein Geld nicht nur ein mobiles Restaurant, sondern auch ein motorisiertes Kfz gleich dazu. Darüber hinaus sind Foodtrucks etwas kompakter und entsprechend leichter zu manövrieren als ein Foodtruck-Anhänger.
Die Nachteile eines Foodtrucks
Der größte Vorteil deines Foodtrucks ist auch sein größter Nachteil: Denn da es sich bei einem Foodtruck um ein motorisiertes Verkaufsfahrzeug handelt, musst du im Falle einer notwendigen Wartung oder Reparatur auf beides gleichzeitig verzichten. Darüber hinaus kostet ein Foodtruck um einiges mehr als ein Verkaufsanhänger und bietet meistens auch weniger Platz im Innenraum. Das bedeutet, dass die maximale Nutzlast meistens nicht so hoch ist wie bei einem Verkaufsanhänger. Solltest du also ein niedrigeres Startkapital haben, dafür aber bereits über ein kraftvolles Auto verfügen das als Zugfahrzeug infrage kommt, kann es durchaus von Vorteil sein, stattdessen in einen Foodtruck-Anhänger zu investieren.
Verkaufsanhänger kaufen: Alle Vorteile auf einen Blick!
Wie bereits erwähnt, liegt ein großer Vorteil der Foodtruck-Anhänger in den niedrigeren Anschaffungskosten. Wenn du bereits ein Fahrzeug besitzt, das stark genug ist, um den Anhänger zu ziehen, spart dir ein Foodtruck-Anhänger also einiges an Kosten. Dies ist aber bei weitem nicht der einzige Grund, warum sich viele Gastronomen für einen Verkaufsanhänger entscheiden. Denn Anhänger bieten, was den Innenraum angeht, meist mehr Platz und Flexibilität als ein Foodtruck. Dies liegt im Fall unserer Anhänger an den fehlenden Radkästen und der höheren Nutzlast bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.0t bzw. 3.5t. Auch bietet ein Verkaufsanhänger aufgrund der größeren Außenfläche rundherum mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Platz für Schilder, Banner, Leuchtschriften und Folienbeklebung. Kurz gesagt: Wenn du bereits ein Fahrzeug besitzt und mehr Stauraum und Platz zum Kochen brauchst, bist du mit einem Verkaufsanhänger besser beraten als mit einem klassischen Foodtruck.
Die Nachteile eines Verkaufsanhängers
Der größte Nachteil eines Verkaufsanhängers liegt darin, dass du zusätzlich ein Fahrzeug benötigst, das stark genug ist, um den Anhänger zu ziehen. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es also passieren, dass deine Gesamtkosten höher ausfallen, als wenn du einfach einen Foodtruck kaufst. Darüber hinaus erfordert ein Verkaufsanhänger im Gegensatz zu einem normalen Foodtruck einen besonderen Führerschein. Der auch als “Anhängerführerschein” bekannte BE-Führerschein erfordert zwar relativ wenige Fahrstunden und keine Theorieprüfung, wird dich aber trotzdem einige hundert Euro kosten.
Unser Fazit: Verkaufsanhänger oder Foodtruck kaufen?
Da sowohl Foodtrucks als auch Verkaufsanhänger verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringen, hängt die letztendliche Entscheidung davon ab, wo deine Prioritäten liegen.
Wenn du möglichst leicht von A nach B kommen möchtest und darüber hinaus nicht allzu viel Platz brauchst, ist ggf. die Anschaffung eines Foodtrucks das richtige. Solltest du bereits ein starkes Zugfahrzeug besitzen, mehr Platz zum Kochen und Stauen von Lebensmitteln brauchen und designtechnisch ein Statement setzen wollen, bist du mit einem Verkaufsanhänger eventuell besser beraten.
Unabhängig davon, ob du deine Gerichte aus dem Foodtruck oder einem Verkaufsanhänger heraus servierst: Streetfood ist gekommen, um zu bleiben! Wenn du mit der Idee spielst, dein eigenes Foodtruck-Business zu starten, gibt es also keinen besseren Zeitpunkt, um deinen Verkaufsanhänger oder Foodtruck zu kaufen! Eine Auswahl an verschiedenen Foodtruck-Modellen findest du hier.